Blog-Layout

Hyaluronsäure bei Arthrose – wann hilft es, wann hilft es nicht?

ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner

Wann hilft Hyaluronsäure bei Arthrose von Knie und Hüfte?

Hyaluronsäure wird seit Jahren erfolgreich zur Behandlung von Arthrose eingesetzt, insbesondere bei Kniearthrose. Die Substanz, die als natürlicher Bestandteil des Körpers in Gelenkflüssigkeiten vorkommt, kann dabei helfen, die Gelenke zu schmieren und deren Beweglichkeit zu verbessern, was Schmerzen lindern und die Lebensqualität erhöhen kann. Studien belegen, dass die Injektion von Hyaluronsäure gerade bei trockenen Formen der Arthrose, also ohne entzündliche Prozesse oder Gelenkerguss, oft eine positive Wirkung hat. Bei entzündlicher Arthrose hingegen fällt die Erfolgsrate meist geringer aus, da die Hyaluronsäure hier nicht so effektiv wirken kann​.

Im Kniegelenk kann Hyaluronsäure Schmerzen lindern und möglicherweise den Knorpelabbau verlangsamen, indem sie als eine Art "Schmierstoff" wirkt. Hierbei wird zwischen niedermolekularer und hochmolekularer Hyaluronsäure unterschieden, die unterschiedlich lange im Gelenk verbleiben und wirken. Niedermolekulare Hyaluronsäure hat das Potenzial, schneller in das Gelenk einzudringen und bei leichten bis mittleren Arthroseformen eine schnelle Linderung zu bieten, während hochmolekulare Varianten eher eine längere Wirkung entfalten, aber weniger in den Knorpel eingebaut werden​.

Auch für das Hüftgelenk wird Hyaluronsäure verwendet, allerdings ist die Anwendung dort mit etwas höheren Risiken verbunden. Bei der Injektion in die Hüfte kann es durch die Lage und den Zugang zu Komplikationen wie Verletzungen von Nerven oder Blutgefäßen in der Leistengegend kommen. Daher wird hier oft eine sorgfältige Abwägung vorgenommen, ob Hyaluronsäure tatsächlich die geeignete Therapie ist.


Beim Einsatz von Hyaluronsäure bei Arthrose spielt das Molekulargewicht der verwendeten Substanz eine wichtige Rolle für die Wirksamkeit und Haltbarkeit der Behandlung. Hyaluronsäuren gibt es in niedrigem und hohem Molekulargewicht, und beide Varianten haben unterschiedliche Eigenschaften und Anwendungsvorteile.


Unterschiede im Molekulargewicht der Hyaluronsäure

  • Niedermolekulare Hyaluronsäure hat ein geringeres Molekulargewicht und kann schneller in das Gelenkgewebe eindringen. Sie wirkt meist kurzfristig und wird bevorzugt bei leichter bis mittelschwerer Arthrose eingesetzt. Da sie schneller abgebaut wird, sind mehrfache Injektionen nötig, um die Wirkung über einen längeren Zeitraum zu erhalten. Ihre geringe Größe bedeutet auch, dass sie sich gut im Gewebe verteilt, jedoch oft eine geringere mechanische Stabilität bietet.
  • Hochmolekulare Hyaluronsäure ist durch ihre größere Molekularstruktur viskoser und verbleibt länger im Gelenk. Diese Variante wird häufig bei fortgeschritteneren Arthrosefällen eingesetzt, da sie das Gelenk besser „abpolstern“ kann und entzündungshemmende Eigenschaften besitzt. Hochmolekulare Hyaluronsäuren bieten oft eine längere Schmerzlinderung, aber der Effekt ist verzögert und tritt meist nach mehreren Wochen ein​


Dosierung und Therapieverlauf: Die Hyaluron-Kur

Eine typische Hyaluronsäure-Therapie bei Kniearthrose umfasst oft eine Serie von Injektionen über mehrere Wochen hinweg. Die klassische Hyaluron-Kur mit fünf Spritzen ist eine gängige Methode, bei der über fünf Wochen jeweils eine Dosis in das betroffene Gelenk gespritzt wird. Die schrittweise Verabreichung sorgt dafür, dass sich die Hyaluronsäure optimal verteilt und die viskoelastischen Eigenschaften des Gels im Gelenk bestmöglich zur Wirkung kommen.

Der Effekt dieser Kur variiert: Patienten berichten häufig von einer allmählichen Verbesserung ihrer Symptome nach etwa zwei bis drei Injektionen. Das schrittweise Vorgehen soll das Gelenk allmählich entlasten und die natürliche Regeneration fördern, während der Gelenkspalt wieder geschmiert wird und Schmerzen reduziert werden​


Anwendungshäufigkeit der Hyaluronsäure

Die Dosierung kann je nach Hyaluronsäuretyp und Hersteller variieren. Es gibt niedrig dosierte Präparate, die häufiger injiziert werden müssen, und hochdosierte Produkte, die in größeren Zeitabständen verabreicht werden. Die Entscheidung über die Dosierung und den Injektionsrhythmus hängt vom Krankheitsverlauf, der Gelenksituation und der Reaktion des Patienten auf die Behandlung ab. Hochmolekulare Hyaluronsäuren benötigen oft weniger Sitzungen, da sie länger im Gelenk verbleiben.


Hyaluronsäure bei Arthrose: Was ist das und wie funktioniert es?

Hyaluronsäure ist ein natürlicher Bestandteil des Knorpels und der Gelenkflüssigkeit und spielt eine zentrale Rolle als „Schmiermittel“ in den Gelenken. Bei Arthrose, einer degenerativen Gelenkerkrankung, ist die Gelenkflüssigkeit oft weniger viskos und der Knorpel abgenutzt, was die Beweglichkeit beeinträchtigt und Schmerzen verursacht. Bei der Behandlung werden Hyaluronsäure-Injektionen in das betroffene Gelenk gespritzt, um die Gleitfähigkeit zu verbessern und eine gewisse Schmerzlinderung zu erzielen. Die Wirkung setzt oft erst nach mehreren Wochen ein und kann von Patient zu Patient unterschiedlich stark ausfallen.


Wann hilft Hyaluronsäure bei Kniearthrose?

Hyaluronsäure wird besonders häufig bei Kniearthrose eingesetzt und kann in bestimmten Fällen die Beweglichkeit verbessern und Schmerzen lindern, insbesondere bei „trockenen“ Arthrosen, bei denen Entzündungen und Schwellungen im Gelenk nicht im Vordergrund stehen. Bei leichter bis mittelschwerer Arthrose zeigen viele Patienten eine deutliche Besserung der Symptome, was Hyaluronsäure zu einer beliebten Zusatzoption macht. Bei fortgeschrittener Arthrose oder entzündlichen Formen mit starken Reizungen und Gelenkergüssen ist der Nutzen jedoch oft geringer, da der entzündliche Prozess die Wirkung beeinträchtigen kann​.


Hyaluronsäure bei Hüftarthrose: Risiken und Chancen

Im Hüftgelenk kann Hyaluronsäure ebenfalls angewendet werden, allerdings ist die Injektion technisch anspruchsvoller, da Nerven und Blutgefäße in der Leiste in unmittelbarer Nähe verlaufen. Aufgrund des höheren Verletzungsrisikos muss die Injektion unter strenger medizinischer Kontrolle erfolgen. Bei nicht entzündlichen Formen der Hüftarthrose können sich moderate Erfolge zeigen, jedoch bleibt der Effekt hier oft hinter dem bei Kniearthrose zurück. Zudem weisen einige Experten darauf hin, dass der Einsatz bei Hüftarthrose weniger erforscht und damit umstrittener ist als im Kniebereich​.


Hyaluronsäure: Risiken, Nebenwirkungen und Kontroversen

Auch wenn Hyaluronsäure-Injektionen grundsätzlich gut verträglich sind, können Nebenwirkungen wie Schmerzen, Schwellungen, Rötungen oder in seltenen Fällen allergische Reaktionen auftreten. Bei einer Überreaktion kann die Behandlung abgebrochen werden. Studien zeigen, dass nur etwa die Hälfte der Patienten einen Nutzen verspürt und die Behandlungskosten selbst tragen muss, da die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland Hyaluronsäure-Injektionen als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) betrachten​.


Wissenschaftlicher Standpunkt zur Wirksamkeit von Hyaluronsäure

Die wissenschaftliche Meinung zur Wirksamkeit von Hyaluronsäure ist geteilt. Während einige Studien zeigen, dass die Säure bei nicht-entzündlichen Arthrosen eine moderate Verbesserung bringt, weisen Organisationen wie die „Stiftung Warentest“ darauf hin, dass die Effektivität der Behandlung umstritten ist. Die meisten positiven Effekte scheinen vorübergehender Natur zu sein, und langfristige Studien zur Schmerzlinderung und Funktionalitätsverbesserung fehlen bisher. Daher übernehmen auch die gesetzlichen Krankenkassen  in der Regel nicht die Kosten einer Behandlung mit Hyaluronsäure.


Fazit: Wann ist Hyaluronsäure sinnvoll?

Hyaluronsäure-Injektionen sind je nach Arthrosegrad, Molekulargewicht und individueller Reaktion eine mögliche Therapieoption. Während die Hyaluron-Kur mit fünf Spritzen die langfristige Schmierung und Regeneration des Gelenks unterstützen kann, sind andere Dosierungen und Molekulargewichte ebenfalls wirksam. Für viele Patienten ist eine ausführliche Beratung  entscheidend, um die passende Therapieform zu wählen.

Hyaluronsäure bei Arthrose kann eine Option sein, besonders für Patienten mit trockener Kniearthrose und geringem Entzündungsgrad. Bei Hüftarthrose und fortgeschrittener Gelenkzerstörung sind die Erwartungen jedoch eher gering. Jeder Patient sollte individuell und unter Absprache im ENDOPROTHETICUM abwägen, ob eine solche Behandlung sinnvoll ist und welche Alternativen in Betracht kommen.

  TERMIN VEREINBAREN?

Gerne können Sie einen Termin sowohl telefonisch, als auch online vereinbaren.

06131-8900163

ENDOPROTHETICUM - Die ganze Welt der Endoprothetik

von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 11 Nov., 2024
Wann hilft Hyaluronsäure bei Arthrose von Knie und Hüfte?
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K. P. Kutzner 09 Nov., 2024
Reha direkt im Anschluss an eine Operation birgt auch Risiken!
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 15 Sept., 2024
Vorsicht vor zu schneller Überbelastung nach zementfreier Hüft-TEP! In den ersten 6 Wochen sollten der Einbeinstand und Wackelplatten vermieden werden. Neben der Primärstabilität muss in dieser Phase durch Einwachsen die Sekundärstabilität erreicht werden.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 30 Aug., 2024
Große Erfahrung mit Kurzschaftprothesen
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 05 Aug., 2024
Schenkelhalsfraktur: immer zementiert oder sogar Kurzschaftprothese?
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 04 Aug., 2024
Wie die Schlittenprothese bei Kniearthrose funktioniert und welches die Entscheidungskriterien sind
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 02 Juli, 2024
Wie entwickelt sich die Hüftarthrose (Coxarthrose) aus einer Hüftdysplasie?
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K. P. Kutzner 01 Juli, 2024
Können Hyaluronsäure und Eigenbluttherapie eine Endoprothese verhindern?
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 29 Juni, 2024
90-Grad-Regel nach Hüft-TEP ist überholt
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 26 Juni, 2024
Schlittenprothesen bei Morbus Ahlbäck
Weitere Beiträge
Share by: