Blog-Layout

Infektion einer Prothese: Die schlimmste Komplikation

ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner

Keime auf der Prothese als größte Katastrophe nach Hüft-TEP und Knie-TEP

Die Infektion nach einer Prothesenimplantation stellt eine der schwerwiegendsten Komplikationen dar, die auftreten können. Sie kann die Funktion des implantierten Gelenks erheblich beeinträchtigen und erfordert oft komplexe und langwierige Behandlungsmaßnahmen. In diesem Blog beleuchten wir die Ursachen, Symptome, Diagnostik und Therapieansätze von Infektionen nach einer Prothesenimplantation.


Periprothetische Infektion nach Hüft-TEP und Knie-TEP

Ursachen der Infektion einer Prothese

Eine Infektion einer Prothese kann durch verschiedene Mechanismen entstehen. Hauptsächlich erfolgt die Infektion durch:

  1. Intraoperative Kontamination: Bakterien gelangen während der Operation in den Körper.
  2. Hämatogene Streuung: Bakterien aus anderen infizierten Körperregionen erreichen die Prothese über den Blutweg.
  3. Per continuitatem: Ausbreitung von Bakterien aus benachbarten infizierten Geweben.

Die häufigsten Erreger sind hochvirulente Bakterien wie Staphylococcus aureus und gramnegative Bakterien, aber auch niedrigvirulente Keime wie Staphylococcus epidermidis können Infektionen verursachen​​.


Symptome einer Protheseninfektion

Die Symptome können je nach Art der Infektion variieren. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:

  • Frühinfektion (innerhalb der ersten 4 Wochen nach der Operation): Schmerzen, Rötung, Schwellung und erhöhte Temperatur im Bereich des implantierten Gelenks.
  • Spätinfektion (mehr als 4 Wochen nach der Operation): Chronische Schmerzen, die oft langsam zunehmen, sowie eine allmähliche Lockerung der Prothese.
  • Akute hämatogene Infektion: Plötzliche Schmerzen, Schwellung und systemische Anzeichen wie Fieber​​.


Diagnostik

Die Diagnostik einer Protheseninfektion umfasst mehrere Schritte:

  1. Klinische Untersuchung: Beurteilung der Symptome und Anamnese des Patienten.
  2. Bildgebung: Röntgenaufnahmen und gegebenenfalls MRT oder CT, um Veränderungen am Gelenk zu erkennen.
  3. Laboruntersuchungen: Bestimmung der Entzündungsparameter im Blut (CRP, BSG, Leukozytenzahl).
  4. Gelenkpunktion: Entnahme und Analyse von Gelenkflüssigkeit zur mikrobiologischen Untersuchung​​.


Therapieansätze

Die Behandlung einer infizierten Prothese hängt vom Zeitpunkt der Infektion und dem Gesundheitszustand des Patienten ab:

  1. Frühinfektion: Bei einer frühzeitigen Infektion kann die Prothese oft erhalten bleiben. Dies erfordert eine gründliche Reinigung des Gelenks (Debridement) und eine intensive Antibiotikatherapie.
  2. Spätinfektion: In der Regel ist ein zweizeitiger Wechsel der Prothese notwendig. Hierbei wird die infizierte Prothese entfernt und nach einer Phase intensiver Antibiotikatherapie durch eine neue Prothese ersetzt.
  3. Einzeitiger Wechsel: In einigen Fällen kann ein sofortiger Austausch der Prothese in einer Operation erfolgen. Dies ermöglicht eine schnellere Mobilisation des Patienten​.


Präventionsmaßnahmen

Die Prävention von Protheseninfektionen beginnt bereits vor der Operation:

  • Strenge Hygienemaßnahmen im OP: Reduktion der intraoperativen Kontaminationsrisiken.
  • Optimierung der Patientengesundheit: Behandlung von bestehenden Infektionen und Verbesserung des Immunstatus vor der Operation.
  • Antibiotikaprophylaxe: Gabe von Antibiotika vor, während und nach der Operation, um das Risiko einer Infektion zu minimieren.


Langfristige Auswirkungen und Nachsorge

Eine Infektion der Prothese kann langfristige Folgen haben, darunter:

  • Eingeschränkte Gelenkfunktion: Wiederholte Operationen können die Stabilität und Funktion des Gelenks beeinträchtigen.
  • Chronische Schmerzen: Anhaltende Beschwerden trotz erfolgreicher Behandlung der Infektion.
  • Erhöhtes Risiko für erneute Infektionen: Patienten mit einer Vorgeschichte von Protheseninfektionen haben ein höheres Risiko für zukünftige Infektionen.

Die Nachsorge beinhaltet regelmäßige Kontrollen und eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen medizinischen Fachdisziplinen, um eine erneute Infektion frühzeitig zu erkennen und zu behandeln​.


Fazit

Eine Infektion nach einer Prothesenimplantation stellt eine ernsthafte Komplikation dar, die eine schnelle und umfassende medizinische Intervention erfordert. Durch präventive Maßnahmen, frühzeitige Diagnose und angemessene Therapieansätze kann das Risiko minimiert und die Lebensqualität der Patienten verbessert werden. Betroffene sollten sich in spezialisierten Zentren und bei Endoprothetik-Spezialisten behandeln lassen, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

  TERMIN VEREINBAREN?

Gerne können Sie einen Termin sowohl telefonisch, als auch online vereinbaren.

06131-8900163

ENDOPROTHETICUM - Die ganze Welt der Endoprothetik

von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 15 Sept., 2024
Vorsicht vor zu schneller Überbelastung nach zementfreier Hüft-TEP! In den ersten 6 Wochen sollten der Einbeinstand und Wackelplatten vermieden werden. Neben der Primärstabilität muss in dieser Phase durch Einwachsen die Sekundärstabilität erreicht werden.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 30 Aug., 2024
Große Erfahrung mit Kurzschaftprothesen
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 05 Aug., 2024
Schenkelhalsfraktur: immer zementiert oder sogar Kurzschaftprothese?
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 04 Aug., 2024
Wie die Schlittenprothese bei Kniearthrose funktioniert und welches die Entscheidungskriterien sind
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 02 Juli, 2024
Wie entwickelt sich die Hüftarthrose (Coxarthrose) aus einer Hüftdysplasie?
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 29 Juni, 2024
90-Grad-Regel nach Hüft-TEP ist überholt
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 26 Juni, 2024
Schlittenprothesen bei Morbus Ahlbäck
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 26 Juni, 2024
Behandlung der Hüftkopfnekrose mittels Hüft-TEP (Hüftprothese)
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 21 Juni, 2024
Posttraumatische Arthrose als endoprothetische Herausforderung
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 21 Juni, 2024
Was bringt die Robotik in der Knie-Endoprothetik heute?
Weitere Beiträge
Share by: