Blog-Layout

Belastung nach zementfreier Hüftprothese

ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner

Welche Belastung ist nach zementfreier Hüftprothese erlaubt? Und welche kann gefährlich werden..?

Nach einer zementfreien Hüftprothese ist eine sorgfältige Nachbehandlung essenziell, um das erfolgreiche Einwachsen der Prothese zu gewährleisten und langfristige Komplikationen zu vermeiden. In den ersten sechs Wochen nach der Operation liegt der Fokus darauf, die Heilung zu fördern und unnötige Belastungen zu vermeiden, die das Einwachsen der Prothese gefährden könnten.


Zumeist Vollbelastung erlaubt!

Bei modernen zementfreien Hüftprothesen wird in der Regel eine Vollbelastung bereits unmittelbar nach der Operation erlaubt. Dank verbesserter Operationstechniken und der hohen Primärstabilität der Prothesen kann der Patient schon kurz nach dem Eingriff wieder aufstehen und das operierte Bein belasten. Die Stabilität der Prothese hängt hierbei von der präzisen Positionierung und dem guten Sitz im Knochen ab, was die Basis für das spätere Einwachsen der Prothese bildet. Die Knochenstruktur um die Prothese herum wächst in den meisten Fällen innerhalb von sechs bis zwölf Wochen fest an die Implantatoberfläche an, wodurch eine langfristige Stabilität gewährleistet wird.

Trotz dieser frühzeitigen Vollbelastungsmöglichkeit ist es wichtig, die postoperative Belastung individuell auf den Patienten abzustimmen. Faktoren wie die allgemeine Knochenqualität, das Ausmaß des Eingriffs und das individuelle Rehabilitationspotenzial spielen hierbei eine Rolle. In den ersten Tagen nach der Operation wird die Belastung schrittweise aufgebaut, häufig unterstützt durch Physiotherapie, um den Heilungsprozess optimal zu fördern und die Muskulatur um das Hüftgelenk zu stärken.

Selbst bei einer zementfreien Hüftprothese, die eine stabile Primärverankerung aufweist, sollte die Vollbelastung in den ersten Wochen unter Schonung von Stoßbelastungen erfolgen. Gehen mit Gehhilfen, das allmählich gesteigert wird, und sanfte Übungen sind hier die Mittel der Wahl.


Maximalbelastung vermeiden!

1. Vermeidung von Übungen im Einbeinstand

Zu den Übungen, die in den ersten sechs Wochen nach der Implantation einer Hüftprothese vermieden werden sollten, gehören Übungen im Einbeinstand. Diese stellen eine erhebliche Belastung für das operierte Bein dar, da das gesamte Körpergewicht auf das operierte Bein übertragen wird.

Risiken des Einbeinstands:

  • Hohe Belastung: Der Einbeinstand setzt das operierte Bein einer übermäßigen Belastung aus, was das Einwachsen der Prothese stören könnte.
  • Instabilität: In den ersten Wochen nach der Operation ist die Muskulatur rund um das Hüftgelenk geschwächt, sodass Übungen im Einbeinstand das Risiko ungewollter Bewegungen erhöhen, die das Einwachsen der Hüftprothese gefährden könnten.

Stattdessen sollte auf Bewegungen gesetzt werden, die das operierte Bein schonend belasten.


2. Verzicht auf Wackelplatten und instabile Untergründe

Instabile Trainingsgeräte wie Wackelplatten sollten ebenfalls in den ersten sechs Wochen vermieden werden. Diese fördern normalerweise die Balance und Koordination, doch nach einer Hüftprothese können sie unkontrollierte Bewegungen hervorrufen, die die Integration der Prothese stören.

Risiken von Wackelplatten:

  • Mikrobewegungen der Prothese: Diese unkontrollierten, kleinen Bewegungen können die Primärstabilität der Hüftprothese gefährden.
  • Verzögerung der Heilung: Die ständige Anpassung an die instabilen Untergründe kann das Einwachsen der Prothese verlangsamen oder verhindern, was zu Komplikationen wie einer Prothesenlockerung führen könnte.

Sanfte, kontrollierte Bewegungen auf festen Untergründen sind in dieser Phase der Heilung vorzuziehen.


3. Vermeidung von Stoßbelastungen

Stoßbelastungen, wie sie beim Springen oder Laufen auftreten, sollten ebenfalls vermieden werden. Solche Belastungen üben einen erheblichen Druck auf die Hüftprothese aus und können den Heilungsprozess beeinträchtigen.

Beispiele für Stoßbelastungen:

  • Laufen oder Joggen: Die wiederholten Aufprallkräfte beim Laufen können die Heilung stören und das Risiko einer Prothesenlockerung erhöhen.
  • Springen: Ähnliche Belastungen entstehen beim Springen oder bei intensiven Kraftübungen.

Patienten sollten in den ersten Wochen nach der Operation auf sanfte Bewegungen, wie Gehen, setzen, um die Heilung zu unterstützen.


4. Maximalkraft- und Stabilitätsübungen in der frühen Phase

Intensive Maximalkraftübungen und Stabilitätsübungen sind in den ersten sechs Wochen nach der Hüftoperation nicht empfehlenswert. In dieser Phase ist es nicht das Ziel, die Muskulatur maximal zu belasten, sondern die Knochen- und Wundheilung zu unterstützen.

Gründe gegen Maximalkraftübungen:

  • Muskelspannung: Diese Übungen belasten die Muskulatur rund um die Hüfte stark, was die Fixierung der Hüftprothese gefährden könnte.
  • Prothesenbelastung: Zu intensive Übungen könnten zu einer Überlastung der Prothese führen, was den Heilungsprozess stört.

In der frühen Phase der Nachbehandlung sollte die Stabilität der Hüfte durch kontrollierte Bewegungen und sanfte Übungen gefördert werden.


5. Respektieren der Knochen- und Wundheilung

Der Hauptfokus der ersten sechs Wochen nach einer Hüftprothese sollte auf der Unterstützung der Knochenheilung und Wundheilung liegen. Unnötige Belastungen oder übermäßige Bewegungen können den Heilungsprozess stören.

Heilungsverlauf des Knochens:

  • Primärphase: In den ersten Wochen nach der Operation findet die erste Phase der Knochenheilung statt, in der neue Knochensubstanz gebildet wird.
  • Wundheilung: Die Heilung des Weichgewebes ist ebenfalls entscheidend für den Erfolg der Operation.

Ein schrittweiser Belastungsaufbau, der die Heilung respektiert, ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Genesung.


Fazit

Die ersten sechs Wochen nach einer zementfreien Hüftprothese sind entscheidend für das langfristige Einwachsen der Prothese. Übungen im Einbeinstand, auf Wackelplatten sowie Stoßbelastungen und intensive Maximalkraftübungen sollten in dieser Phase vermieden werden. Stattdessen sollten sanfte Bewegungen und Übungen durchgeführt werden, die die Heilung unterstützen und die Belastung der Hüftprothese kontrollieren. Das respektvolle Verhalten gegenüber dem Heilungsprozess des Knochens und der Weichteile ist entscheidend für eine erfolgreiche Genesung und die langfristige Stabilität der Hüftprothese.

  TERMIN VEREINBAREN?

Gerne können Sie einen Termin sowohl telefonisch, als auch online vereinbaren.

06131-8900163

ENDOPROTHETICUM - Die ganze Welt der Endoprothetik

von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 11. April 2025
Ein Implantatausweis dokumentiert Ihre Endoprothese oder Ihr künstliches Gelenk. Erfahren Sie hier, warum der Implantatpass für Ihre Hüftprothese oder Knieprothese so wichtig ist und was Sie beachten sollten.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 7. April 2025
Freiheit auf dem Pferderücken beim Reiten trotz Hüftprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 6. April 2025
Gelten heute nach Hüft-TEP (Hüftprothese) für alle Patienten die gleichen Verhaltensregeln wie früher?
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 3. April 2025
Die innovative Rehabilitation nach Hüft-TEP und Knie-TEP in Mainz
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 2. April 2025
Warum das Offset bei der Implantation einer Hüft-TEP nicht zu klein und nicht zu groß sein sollte
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 23. März 2025
Mit Hüftprothese (Hüft-TEP) wieder aufs Kiteboard: Chancen und Risiken
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 20. März 2025
Lockerungen bei Endoprothesen verhindern: Das Erfolgsgeheimnis von hochvernetztem Polyethylen
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 18. März 2025
Meniskusriss: Traumatisch oder degenerativ? Erfahren Sie die Ursachen, Symptome und die besten Behandlungsoptionen – von Arthroskopie bis Schlittenprothese!
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. K.P. Kutzner 16. März 2025
Wann ist eine Knie-Arthroskopie noch sinnvoll und wann sollte man lieber über eine Schlittenprothese oder Knieprothese nachdenken?
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 9. März 2025
Warum für Hüftprothesen und Knieprothesen zukünftig Privatkliniken eine große Rolle spielen werden.
Weitere Beiträge
Share by: