PROF. DR. MED.
KARL PHILIPP KUTZNER
SPEZIALIST FÜR HÜFT- UND KNIEENDOPROTHETIK
Eine Hüft-Totalendoprothese (Hüft-TEP) ist ein großer Schritt für Patienten, die lange unter Hüftschmerzen gelitten haben. Traditionell wurden nach der Operation zahlreiche Verhaltensregeln kommuniziert: „Nicht die Beine kreuzen“, „Nicht tief sitzen“, „Nur auf hohen Stühlen sitzen“, „Auf keinen Fall die Hüfte über 90 Grad beugen“.
Diese Vorsichtsmaßnahmen hatten ein Ziel: Die neue Hüfte sollte geschützt werden, insbesondere vor einer Luxation (Ausrenkung).
Doch ist diese Vorsicht heute noch gerechtfertigt?
In diesem Artikel beleuchten wir, warum viele dieser „goldenen Regeln“ heute durch den Fortschritt in der Hüftendoprothetik weitgehend überholt sind.
Die letzten 15 Jahre haben die Hüftchirurgie grundlegend verändert.
Wichtige Innovationen sind:
Diese Innovationen führen dazu, dass Patienten heute stabilere, belastbarere Hüftprothesen erhalten und viel früher wieder zu einem normalen Leben zurückkehren können.
Vorteile:
Kurzschaftprothesen
Abriebfeste Gleitpaarungen
Früher:
Monatelange Einschränkung aus Angst vor Luxation.
Heute:
Im Folgenden listen wir die klassischen Regeln auf und erklären, warum sie in vielen Fällen heute nicht mehr nötig sind.
Früher:
Beinüberschlagen galt als absolutes Tabu, da eine Verdrehung der Hüfte eine Luxation auslösen könnte.
Heute:
Dank besserer Prothesengeometrie, anatomischer Rekonstruktion des Offsets und stabilerer Gleitpaarungen ist das Risiko minimal.
Voraussetzung: Die Operation wurde korrekt durchgeführt, und die Weichteilführung stimmt.
Fazit:
Das vorsichtige Überschlagen der Beine ist in den meisten Fällen schnell wieder möglich – in den ersten Tagen ist jedoch noch Vorsicht geboten.
Früher:
Tiefe Stühle galten als gefährlich, da das starke Beugen der Hüfte (>90°) die Prothese destabilisieren könnte.
Heute:
Minimal-invasive Techniken erhalten die natürliche Muskulatur und Kapselstruktur. Auch Kurzschaftprothesen ermöglichen eine tiefere Flexion ohne großes Risiko.
Fazit:
Sitzen auf normalen Stühlen ist in der Regel problemlos möglich, solange man sich kontrolliert bewegt.
Früher:
Seitliches Schlafen wurde vermieden, da es eine Luxation durch Rotationsbewegungen begünstigen könnte.
Heute:
Mit modernen Prothesen ist nach kurzer Heilungszeit das Schlafen auf der Seite meist wieder erlaubt – evtl. mit einem Kissen zwischen den Knien.
Fazit:
Patienten können nach wenigen Tagen wieder ihre gewohnte Schlafposition einnehmen.
Früher:
Eine Flexion über 90° galt als gefährlich.
Heute:
Durch eine anatomisch korrekte Rekonstruktion des Hüftgelenks (Offset, Tilt, Schenkelhalslänge) ist eine deutlich höhere Beweglichkeit sicher möglich.
Fazit:
Eine Beugung über 90 Grad ist kurz- und mittelfristig möglich – kontrolliert und achtsam.
Eine perfekte Wiederherstellung von Offset, Beinlänge und Rotationszentrum senkt die Luxationsrate drastisch.
Zugänge wie der anteriore oder anterolaterale Zugang zerstören keine wichtigen Muskelgruppen – die Gelenkstabilität bleibt erhalten.
Im Gegensatz zu pauschalen Zeitvorgaben setzt die moderne Endoprothetik auf individuelle Kriterien:
Frühe Bewegung schützt die Prothese und verbessert die Muskulatur – starre Einschränkungen sind kontraproduktiv.
Was passiert beim Überschlagen der Beine?
Beim Überschlagen entsteht eine Innenrotation und Adduktion (Annäherung) des Hüftgelenks. Früher konnte das eine instabile Hüft-TEP luxieren.
Warum heute kein großes Problem mehr?
Erfahrungsbericht:
"Ich habe nach meiner OP von Anfang an leichte Beinüberschläge geübt – ohne Probleme!" (Patientin, 68 Jahre)
Studie:
▶️ Smith et al., 2023: Keine erhöhte Luxationsrate bei Überschlagen der Beine ab 6 Wochen postoperativ.
Empfehlung:
Problematik:
Beim tiefen Sitzen erhöht sich der Beugewinkel der Hüfte. Früher sah man die kritische Marke bei 90 Grad.
Was hat sich geändert?
Erfahrungsbericht:
"Ich konnte schon nach fünf Tagen auf meiner normalen Couch sitzen – kein Problem!" (Patient, 72 Jahre)
Studie:
▶️ Müller et al., 2022: Keine Luxationen bei Sitztiefen bis 40 cm nach minimal-invasiver Hüft-TEP.
Empfehlung:
Früher:
Nur Rückenlage – bloß kein Drehen in der Nacht!
Heute:
Erfahrungsbericht:
"Nach 2 Nächten weitgehend auf dem Rücken konnte ich schon auf der Seite schlafen – mit Kissen zwischen den Knien." (Patientin, 63 Jahre)
Studie:
▶️ Chang et al., 2024: Keine erhöhte Luxationsgefahr bei Seitenschläfern.
Empfehlung:
Mythos:
Früher galt die Empfehlung, das Sitzen nach einer Hüft-TEP möglichst zu vermeiden oder stark einzuschränken. Oft wurde geraten, über Wochen nur in hochgebauten Stühlen oder gar nicht zu sitzen, um das Risiko einer Luxation zu minimieren.
Realität:
Heute ist Sitzen in normalen Stühlen in den allermeisten Fällen bereits
direkt postoperativ erlaubt. Moderne Operationsverfahren wie der minimal-invasive Zugang, verbesserte Implantate und eine optimierte Positionierung der Prothesen ermöglichen eine frühzeitige Mobilisation. Patienten sollen und dürfen bereits am ersten Tag nach der Operation sitzen, was die Erholung fördert und Thrombosen vorbeugt.
Mythos:
Patienten wurde früher empfohlen, wochenlang ausschließlich auf dem Rücken zu schlafen. Das Seitenschlafen galt als gefährlich, weil es das künstliche Gelenk theoretisch destabilisieren könnte.
Realität:
Dank stabiler Verankerung der modernen Hüftprothesen ist
Seitenschlafen heutzutage meist direkt nach der Operation möglich. Viele Ärzte empfehlen, ein Kissen zwischen die Knie zu legen, um die Position zu stabilisieren. Aber eine langfristige Einschränkung gibt es nicht mehr. Seitenschlafen verbessert sogar die Schlafqualität und das allgemeine Wohlbefinden, was wiederum die Heilung fördert.
Mythos:
Früher wurde dringend davon abgeraten, frühzeitig sportlich aktiv zu sein. Patienten sollten sich monate- oder gar jahrelang körperlich schonen, um das künstliche Gelenk zu schützen.
Realität:
Sport ist ausdrücklich ab etwa 6 Wochen postoperativ erwünscht, je nach individueller Heilung und Absprache mit dem Arzt. Aktivitäten wie Schwimmen, Radfahren, Nordic Walking oder sanftes Krafttraining stärken die Muskulatur, verbessern die Gelenkstabilität und tragen zur Langlebigkeit der Hüftprothese bei. Besonders wichtig: Sportliche Aktivität fördert die Lebensqualität und die Rückkehr in den Alltag.
Mythos:
Patienten mit einer Hüft-TEP wurde früher strikt verboten, sich zu bücken. Es bestand die Angst, dass bestimmte Bewegungen (zum Beispiel starkes Beugen der Hüfte) zu einer Ausrenkung führen könnten.
Realität:
Bücken ist in aller Regel nach wenigen Tagen wieder problemlos möglich. In den ersten Tagen sollte man noch etwas vorsichtig sein und Hilfsmittel wie Greifzangen nutzen. Doch nach abgeschlossener Wundheilung und kräftigerer Muskulatur gibt es keine grundsätzlichen Einschränkungen mehr. Der Körper gewöhnt sich an die neue Biomechanik der Hüftprothese, und normale Bewegungen wie Bücken sind wieder Teil des Alltags.
Mythos:
Früher wurde Patienten geraten, frühestens nach sechs Wochen wieder Auto zu fahren, um sicherzustellen, dass sie genug Kraft und Reaktionsfähigkeit besitzen.
Realität:
Autofahren ist heute möglich, sobald die Gehstützen nicht mehr genutzt werden und das Bremsen sicher klappt. Entscheidend ist, dass der Patient schmerzfrei genug ist, um im Notfall schnell bremsen zu können. Auch Beweglichkeit und Koordination müssen ausreichen. Oft erfolgt vor der Wiederaufnahme des Autofahrens eine kurze Testfahrt unter kontrollierten Bedingungen.
Mythos:
Nach einer Hüftprothese galt die stationäre Reha in einer Rehabilitationsklinik als Pflichtprogramm. Patienten mussten oft mehrere Wochen in eine Klinik, fern von zu Hause.
Realität:
Eine stationäre Reha ist heute nicht mehr zwingend notwendig. Dank individualisierter, ambulanter Rehabilitationsprogramme – wie etwa im Endoprotherapeuticum Mainz – können Patienten ihre Nachbehandlung wohnortnah und flexibler gestalten. Die Rehabilitation ist dabei nicht mehr starr zeitgesteuert, sondern
kriterienbasiert: Die Dauer und Intensität richten sich nach dem individuellen Heilungsverlauf. Moderne ambulante Programme bieten Physiotherapie, medizinische Trainingstherapie und engmaschige ärztliche Betreuung auf höchstem Niveau.
In diesen Fällen kann eine vorübergehende Einschränkung tatsächlich sinnvoll sein.
Wie schnell kann ich wieder normal laufen nach Hüft-TEP?
👉 Meist innerhalb von 10-20 Tagen ohne Gehhilfen möglich.
Muss ich mein Leben lang aufpassen?
👉 Nein. Nach abgeschlossener Heilung (6–12 Monate) können die meisten Patienten ihr Leben völlig normal führen.
Wann darf ich wieder Auto fahren?
👉 Sobald die Reaktionsfähigkeit wiederhergestellt ist, in einigen Fällen schon nach 2–4 Wochen.
Kann die Hüftprothese herausrutschen?
👉 Mit modernen Implantaten und Techniken ist das Risiko extrem gering.
Wie lange hält eine moderne Hüftprothese?
👉 20–30 Jahre oder länger – dank besserer Materialien und Techniken.
Welche Sportarten sind nach Hüft-TEP erlaubt?
👉 Schwimmen, Radfahren, Wandern, Skilanglauf, Golf, Gymnastik – im Einzelfall aber auch alle anderen Sportarten!
Die alten „goldenen Regeln“ nach einer Hüft-TEP sind heute größtenteils Geschichte.
Dank minimal-invasiver Techniken, moderner Prothesen und individueller Nachsorge können Patienten viel schneller wieder ein selbstbestimmtes Leben führen. Angst vor Bewegung? Zumeist unnötig!
Gerne können Sie einen Termin sowohl telefonisch, als auch online vereinbaren.
PROF. DR. MED.
KARL PHILIPP KUTZNER
FACHARZT FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE
SPEZIELLE
ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE
SPORTMEDIZIN
NOTFALLMEDIZIN
SPEZIALIST FÜR HÜFT- UND KNIEENDOPROTHETIK
PROFESSOR DER UNIVERSITÄTSMEDIZIN DER JOHANNES-GUTENBERG UNIVERSITÄT MAINZ,
LEHRKÖRPER FÜR DAS FACH
ORTHOPÄDIE
ENDOPROTHETICUM RHEIN-MAIN
SPEZIALPRAXIS FÜR GELENKERSATZ UND GELENKCHIRURGIE
AN DER FAHRT 15
55124 MAINZ
TEL: 06131-8900163
FAX: 06131-9012307
E-MAIL:
INFO@endoprotheticum.de
www.KURZSCHAFTPROTHESEN.de
www.PROF-KUTZNER.de
Alle Rechte vorbehalten |
Prof. Dr. med. K.P. Kutzner
PROF. DR. MED.
KARL PHILIPP KUTZNER
SPEZIALIST FÜR HÜFT- UND KNIEENDOPROTHETIK