Bursitis trochanterica nach Hüftprothese: Ursachen, Symptome und Behandlung

ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner

Milde Komplikation nach Hüft-TEP: Bursitis trochanterica (Schleimbeutelentzündung)

Die Bursitis trochanterica, auch als Schleimbeutelentzündung der Hüfte bekannt, ist eine schmerzhafte Erkrankung, die häufig mit der Prothese des Hüftgelenks in Verbindung gebracht wird. Der Schleimbeutel (Bursa) am großen Rollhügel (Trochanter major) spielt eine wichtige Rolle bei der Reduktion von Reibung zwischen Muskeln, Sehnen und Knochen. Nach einer Hüftprothesenimplantation können biomechanische Veränderungen diesen Bereich belasten, was vorübergehend zu einer Entzündung führt.

Die Hüftprothese ist eine bewährte Methode zur Behandlung von Koxarthrose und anderen schweren Gelenkerkrankungen. Jedoch können post-operative Komplikationen wie die Bursitis trochanterica auftreten, die die Genesung verzögern und die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigen. In diesem Artikel werden die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten detailliert beschrieben.


Häufigkeit und Bedeutung der Bursitis trochanterica nach Hüftprothese

Statistik: Studien zeigen, dass etwa 4-10 % der Patienten, die eine Hüftprothese erhalten, von einer Bursitis trochanterica betroffen sind. Sie ist somit eine der häufigsten Ursachen für Schmerzen nach einer erfolgreichen Operation.

Bedeutung: Die Erkrankung hat gravierende Auswirkungen auf die Mobilität der Patienten. Schmerzen beim Liegen auf der betroffenen Seite, Treppensteigen oder bei alltäglichen Aktivitäten können die Lebensqualität erheblich einschränken. Zudem kann eine chronische Entzündung zu langwierigen Beschwerden führen.


Ursachen und Risikofaktoren

  • Mechanische Reizung: Nach dem Einsetzen einer Hüftprothese kann es durch veränderte Biomechanik oder Fehlstellungen zu einer erhöhten Belastung des Schleimbeutels kommen.
  • Muskelungleichgewichte: Schwächen oder Ungleichgewichte in der Hüftmuskulatur können die Belastung auf den Trochanter major erhöhen und eine Bursitis begünstigen.
  • Postoperative Komplikationen: In seltenen Fällen kann eine Infektion oder eine unzureichende Heilung nach der Operation zu einer Entzündung des Schleimbeutels führen.


Biomechanische Veränderungen nach der Prothesenimplantation: Nach einer Hüftprothese ändert sich die Kraftübertragung auf die umliegenden Weichteile. Diese mechanischen Belastungen können den Schleimbeutel reizen.

Prothesenposition: Ein häufig übersehener Faktor ist die Platzierung der Prothese. Ein falscher Winkel des Prothesenschafts oder der Pfanne kann zu übermäßiger Belastung des Trochanter-Bereichs führen.

Weitere Risikofaktoren:

  • Adipositas: Höheres Körpergewicht erhöht die Belastung der Hüftregion.
  • Aktivität: Sportliche Betätigung mit hoher Beanspruchung der Hüfte kann die Schleimbeutel entzünden.
  • Weichteilprobleme: Verkürzte oder entzündete Sehnen, insbesondere des Tractus iliotibialis, können die Beschwerden verschlimmern.


Symptome der Bursitis trochanterica

Lokale Schmerzen: Typischerweise treten Schmerzen über dem Trochanter major auf. Diese verstärken sich durch Druckbelastung, z. B. beim Liegen auf der Seite oder bei bestimmten Bewegungen.

Bewegungseinschränkungen: Patienten berichten häufig über Einschränkungen beim Treppensteigen oder beim Aufstehen aus dem Sitzen.

Unterscheidung zu anderen Erkrankungen: Bursitis trochanterica ist abzugrenzen von Lumboischialgien, Piriformis-Syndrom oder Problemen der Hüftprothese selbst. Hier helfen bildgebende Diagnostikverfahren.


Diagnose

Klinische Untersuchung: Ein erfahrener Orthopäde kann bereits durch gezielte Drucktests und Bewegungsüberprüfung eine Verdachtsdiagnose stellen.

Bildgebende Verfahren:

  • Ultraschall: Darstellung entzündlicher Prozesse.
  • MRT: Exakte Lokalisierung der Entzündung.
  • Röntgen: Ausschluss von Prothesenlockerung oder Fehlstellungen.

Differenzialdiagnosen: Erkrankungen wie Sehnenentzündungen oder Insertionstendopathien können ähnliche Symptome hervorrufen.


Behandlungsoptionen der Bursitis trochanterica: Konservative Ansätze

Medikamentöse Therapie:

  • NSAR: Schmerz- und Entzündungslinderung.
  • Kortison-Injektionen: Zielgenaue Behandlung der Entzündung.


Stoßwellen-Therapie:  Die Stoßwellen-Therapie ist eine nicht-invasive Methode, bei der hochenergetische Schallwellen gezielt auf den betroffenen Bereich angewendet werden. Sie kann die Heilung fördern, Schmerzen lindern und die Durchblutung im Gewebe verbessern. Diese Therapieform eignet sich besonders für Patienten mit chronischen Beschwerden, die auf andere konservative Maßnahmen nicht ausreichend ansprechen.


Physiotherapie: Kräftigungs- und Dehnübungen reduzieren die Belastung auf die Schleimbeutel.

Schuhe und Hilfsmittel: Orthopädische Einlagen können eine Fehlbelastung ausgleichen.


Minimal-invasive und chirurgische Behandlungen (selten empfohlen)

Wann ist eine Operation notwendig? Bei chronischen Beschwerden oder fehlendem Ansprechen auf konservative Therapien.

Arthroskopische Eingriffe: Minimal-invasive Entfernung der entzündeten Bursa.

Offene Operationen: Korrektur von Fehlstellungen oder Entlastung benachbarter Strukturen.


Bedeutung der Prothesenpositionierung bei der Entstehung der Bursitis trochanterica

Biomechanik der Prothese: Eine korrekte Implantation vermeidet Fehlbelastungen, die zu einer Bursitis trochanterica führen können.

Vorbeugende Maßnahmen: Moderne Navigationssysteme und patientenspezifische Prothesen tragen zu einer besseren Positionierung bei.


Prävention der Bursitis trochanterica

Physiologische Bewegungsmuster: Gezielte Bewegungstherapie vor und nach der Operation.

Individuelle Belastungssteuerung: Vermeidung von Überbeanspruchung durch schrittweise Steigerung der Aktivität.

Optimierte Rehabilitation: Einsatz spezieller Reha-Programme, die auf die Prothesenversorgung zugeschnitten sind.


Häufige Patientenfragen

Ist die Bursitis trochanterica dauerhaft heilbar? Ja, mit gezielter Therapie sind die Heilungschancen hoch.

Wie lange dauert die Therapie? In der Regel 1-3 Monate, je nach Schweregrad.


Zusammenfassung

Die Bursitis trochanterica ist eine Entzündung des Schleimbeutels (Bursa) über dem großen Rollhügel (Trochanter major) des Oberschenkelknochens. Dieser Schleimbeutel dient als Puffer zwischen Knochen und Sehnen, um Reibung zu minimieren. Nach einer Hüftprothese kann es in einigen Fällen zu einer solchen Entzündung kommen, was zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt.

Die Bursitis trochanterica  nach einer Hüftprothese ist eine behandelbare Komplikation. Eine frühzeitige Diagnose und individuell abgestimmte Therapie sind entscheidend, um Schmerzen zu lindern und die Funktion der Hüfte wiederherzustellen.

  TERMIN VEREINBAREN?

Gerne können Sie einen Termin sowohl telefonisch, als auch online vereinbaren.

06131-8900163

ENDOPROTHETICUM - Die ganze Welt der Endoprothetik

von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 15. April 2025
Der moderne Teilgelenkersatz am Knie im Fokus: die Schlittenprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 12. April 2025
Gelenkersatz: Sicherer Umgang mit Unterarmgehstützen – Erfahren Sie alles über die richtige Nutzung von Krücken nach Hüftprothese oder Knieprothese. Tipps, Techniken und FAQs für mehr Mobilität mit künstlichem Gelenk! Jetzt lesen.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 11. April 2025
Ein Implantatausweis dokumentiert Ihre Endoprothese oder Ihr künstliches Gelenk. Erfahren Sie hier, warum der Implantatpass für Ihre Hüftprothese oder Knieprothese so wichtig ist und was Sie beachten sollten.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 7. April 2025
Freiheit auf dem Pferderücken beim Reiten trotz Hüftprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 6. April 2025
Gelten heute nach Hüft-TEP (Hüftprothese) für alle Patienten die gleichen Verhaltensregeln wie früher?
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 3. April 2025
Die innovative Rehabilitation nach Hüft-TEP und Knie-TEP in Mainz
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 2. April 2025
Warum das Offset bei der Implantation einer Hüft-TEP nicht zu klein und nicht zu groß sein sollte
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 23. März 2025
Mit Hüftprothese (Hüft-TEP) wieder aufs Kiteboard: Chancen und Risiken
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 20. März 2025
Lockerungen bei Endoprothesen verhindern: Das Erfolgsgeheimnis von hochvernetztem Polyethylen
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 18. März 2025
Meniskusriss: Traumatisch oder degenerativ? Erfahren Sie die Ursachen, Symptome und die besten Behandlungsoptionen – von Arthroskopie bis Schlittenprothese!
Weitere Beiträge