Schwimmen nach Knie-TEP und Hüft-TEP – bitte nicht abschrecken lassen!

ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner

Keine Angst vor dem Schwimmen nach Gelenkersatz!

Nach einem Gelenkersatz am Knie (Knie-TEP) oder an der Hüfte (Hüft-TEP) stellt sich bei vielen Patient:innen die Frage, ob und wann sportliche Betätigungen, insbesondere das Schwimmen, wieder möglich sind. Oft herrscht Unsicherheit, da noch immer zahlreiche Mythen und veraltete Verhaltensregeln kursieren, die unnötige Einschränkungen propagieren. Dabei kann Schwimmen nicht nur unbedenklich, sondern sogar ausgesprochen förderlich für die Genesung und langfristige Mobilität sein. In diesem Artikel klären wir die wichtigsten Fragen und zeigen auf, warum Patient:innen sich von überholten Empfehlungen nicht verunsichern lassen sollten.


Mythen rund um das Schwimmen mit Knie-TEP und Hüft-TEP

Mythos 1: „Das Schwimmen belastet die Implantate“

Dieser Irrglaube basiert auf der Annahme, dass die Bewegungen beim Schwimmen die Belastbarkeit des künstlichen Gelenks überschreiten könnten. Tatsächlich ist Schwimmen jedoch eine der gelenkschonendsten Sportarten. Durch den Auftrieb des Wassers wird das eigene Körpergewicht nahezu neutralisiert, sodass die Gelenke kaum Druck oder Stöße erleiden müssen.

Mythos 2: „Hygiene im Schwimmbad birgt Infektionsrisiken“

Viele Patient:innen vermeiden Schwimmbäder aus Angst vor einer Infektion über die Haut oder das Operationsgebiet. Dabei zeigen Studien, dass eine gründliche Wundheilung nach der Operation in Kombination mit regelmäßigen Hygienemaßnahmen ausreichend Schutz bietet. Sobald die Narbe verheilt ist und der behandelnde Arzt das Schwimmen erlaubt, stellt die Wasserqualität in Schwimmbädern kein nennenswertes Risiko dar.

Mythos 3: „Nach der OP sollte jegliches Schwimmen unterbleiben“

Noch immer hören Patient:innen von einzelnen Fachkräften die Empfehlung, jedes Schwimmen zu vermeiden. Diese Denkweise entspricht nicht mehr dem heutigen Stand der Medizin. Gerade Bewegungstherapien wie Schwimmen trägt aktiv zur Verbesserung der Mobilität und Muskelstärkung bei und geht heute ohne Risiko von Komplikationen oder Beschwerden einher.


Warum Schwimmen mit Knie- und Hüftprothesen unbedenklich ist

Wissenschaftliche Grundlage

Neuere Studien zeigen eindeutig, dass Schwimmen keinen negativen Einfluss auf die Langlebigkeit oder Stabilität von Gelenkprothesen hat. Im Gegenteil: Wassergymnastik und Schwimmen zählen zu den besten Aktivitäten, um postoperativ die Gelenkfunktion zu fördern.

Vorteile des Auftriebs im Wasser

Der Auftrieb reduziert die Gelenkbelastung auf ein Minimum. Das bedeutet, dass Patient:innen Bewegungen ausführen können, die an Land entweder schmerzhaft oder aufgrund der Schwerkraft eingeschränkt wären. Dies macht Schwimmen zu einer optimalen Sportart für Patient:innen mit Knie- oder Hüftprothesen.

Muskelaufbau und Stabilisierung

Regelmäßige Schwimmeinheiten fördern den Aufbau der Muskulatur, insbesondere der umgebenden Stützmuskulatur. Eine starke Muskulatur stabilisiert das künstliche Gelenk zusätzlich und verbessert die Funktionalität.


Die medizinischen Vorteile des Schwimmens nach Gelenkersatz

Schmerzreduktion

Das Eintauchen ins Wasser wirkt entspannend und durchblutungsfördernd. Dies führt nicht nur zu einer Entlastung der Gelenke, sondern auch zu einer nachhaltigen Schmerzreduktion.

Verbesserte Beweglichkeit

Die sanfte Bewegung im Wasser hilft, Verklebungen im Gewebe zu lösen und die Beweglichkeit wiederherzustellen.

Kardiovaskuläre Gesundheit

Schwimmen bietet nicht nur Vorteile für die Gelenke, sondern trainiert auch das Herz-Kreislauf-System. Dies ist für Patient:innen mit künstlichen Gelenken besonders wichtig, da die allgemeine Fitness auch die Heilung fördert.


Wann können Patient:innen nach der Operation mit dem Schwimmen beginnen?

Heilungsphasen beachten

Der genaue Zeitpunkt, zu dem Schwimmen wieder möglich ist, hängt von individuellen Faktoren ab. Generell gilt jedoch:

Frühphase (0–6 Wochen): Direkt nach der OP sollten Patienten von Wasseraktivitäten absehen, bis die Operationsnarbe vollständig verheilt ist.

Aufbaufase (6–12 Wochen): Erste leichte Bewegungen im Wasser, wie Wassergymnastik oder Brustschwimmen, sind oft bereits möglich.

Stabilisierungsphase (ab 12 Wochen): Regelmäßige Schwimmeinheiten ohne Einschränkungen können durchgeführt werden.

Konsultation mit dem Arzt

Patient:innen sollten den behandelnden Orthopäden konsultieren, bevor sie mit dem Schwimmen beginnen. Dies stellt sicher, dass keine Kontraindikationen vorliegen.


Die besten Schwimmtechniken für Patient:innen mit Knie- oder Hüftprothesen

Brustschwimmen

Brustschwimmen ist für viele Patient:innen eine beliebte Wahl, jedoch sollte auf eine schonende Technik geachtet werden, um unnatürliche Bewegungen im Knie- und Hüftbereich zu vermeiden. Weder nach Knie-TEP, als auch nach Hüft-TEP stellt die Froschbewegung beim Brustschwimmen heute noch eine merkliche Gefahr dar.

Rückenschwimmen und Kraulen

Rückenschwimmen und Kraulen gilt als besonders gelenkschonend, da es keine Drehbewegungen erfordert und die Hüfte sowie das Knie in einer neutralen Position hält.

Aquajogging

Aquajogging ist eine gute Alternative für alle, die sich unsicher beim Schwimmen fühlen. Mit Hilfe von Schwimmgürteln können Laufbewegungen im Wasser ausgeführt werden.


Fazit – Keine Angst vor dem Wasser nach Gelenkersatz!

Patient:innen mit Knie- oder Hüftprothesen sollten sich nicht von überholten Empfehlungen oder ängstlichen Mythen abschrecken lassen. Schwimmen ist eine sichere und effektive Sportart, die zahlreiche Vorteile für die Genesung und die langfristige Gesundheit bietet. Nach Rücksprache mit dem Arzt und Einhaltung der Heilungsphasen steht dem genussvollen Schwimmen auch nach Knie-TEP oder Hüft-TEP nichts mehr im Weg – also rein ins Wasser!

  TERMIN VEREINBAREN?

Gerne können Sie einen Termin sowohl telefonisch, als auch online vereinbaren.

06131-8900163

ENDOPROTHETICUM - Die ganze Welt der Endoprothetik

von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 15. April 2025
Der moderne Teilgelenkersatz am Knie im Fokus: die Schlittenprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 12. April 2025
Gelenkersatz: Sicherer Umgang mit Unterarmgehstützen – Erfahren Sie alles über die richtige Nutzung von Krücken nach Hüftprothese oder Knieprothese. Tipps, Techniken und FAQs für mehr Mobilität mit künstlichem Gelenk! Jetzt lesen.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 11. April 2025
Ein Implantatausweis dokumentiert Ihre Endoprothese oder Ihr künstliches Gelenk. Erfahren Sie hier, warum der Implantatpass für Ihre Hüftprothese oder Knieprothese so wichtig ist und was Sie beachten sollten.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 7. April 2025
Freiheit auf dem Pferderücken beim Reiten trotz Hüftprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 6. April 2025
Gelten heute nach Hüft-TEP (Hüftprothese) für alle Patienten die gleichen Verhaltensregeln wie früher?
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 3. April 2025
Die innovative Rehabilitation nach Hüft-TEP und Knie-TEP in Mainz
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 2. April 2025
Warum das Offset bei der Implantation einer Hüft-TEP nicht zu klein und nicht zu groß sein sollte
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 23. März 2025
Mit Hüftprothese (Hüft-TEP) wieder aufs Kiteboard: Chancen und Risiken
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 20. März 2025
Lockerungen bei Endoprothesen verhindern: Das Erfolgsgeheimnis von hochvernetztem Polyethylen
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 18. März 2025
Meniskusriss: Traumatisch oder degenerativ? Erfahren Sie die Ursachen, Symptome und die besten Behandlungsoptionen – von Arthroskopie bis Schlittenprothese!
Weitere Beiträge