AMIS Methode – Der neue Standard in der modernen Hüftchirurgie

ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner

Was die AMIS Methode so erfolgreich macht

Die AMIS Methode – abgeleitet von „Anterior Minimally Invasive Surgery“ – hat die Hüftendoprothetik revolutioniert. Diese minimalinvasive Operationstechnik ermöglicht die Implantation eines künstlichen Hüftgelenks, ohne dabei die umgebenden Muskelstrukturen signifikant zu beeinträchtigen. Sie steht für einen paradigmatischen Wechsel in der Endoprothetik: weg von invasiven Eingriffen hin zu schonenden Methoden, die eine schnellere Rehabilitation und eine insgesamt bessere Patientenversorgung ermöglichen. Doch was genau steckt hinter der AMIS Methode, welche Vorteile bietet sie, und warum eignet sie sich ideal für Kurzschaftprothesen? Lesen Sie diesen umfassenden Ratgeber, um alles über die innovative Technik zu erfahren.


Was ist die AMIS Methode?

Die AMIS Methode bezeichnet einen vorderen, minimalinvasiven Zugang zur Hüftchirurgie. Dieser erfolgt durch die natürlichen Muskellücken an der Vorderseite des Oberschenkels, wodurch keine wichtigen Muskeln durchtrennt werden müssen.

Funktionsweise im Detail

Zugangspunkt: Der chirurgische Schnitt erfolgt entlang der anterolateralen Oberschenkelseite in einer Länge von etwa 8-12 cm.

Schonung von Muskeln: Zwischen dem Tensor Fasciae Latae und dem Sartorius erfolgt der Zugang durch die natürliche Spaltschicht.

Geringere Gewebetraumatisierung: Muskeln und Sehnen werden lediglich zur Seite gehalten – nicht durchtrennt.

Prothesenimplantation: Die Prothese wird exakt positioniert, während die natürliche Biomechanik des Gelenks respektiert wird.

Die AMIS Methode baut auf den Prinzipien der anatomischen Schonung und der minimalen Belastung des umgebenden Gewebes auf, wodurch postoperative Komplikationen erheblich reduziert werden.


Warum hat sich die AMIS Methode durchgesetzt?

Mit der zunehmenden Nachfrage nach patientenschonenden und effizienten chirurgischen Methoden erfüllt die AMIS Methode gleich mehrere Anforderungen der modernen Medizin:

Reduzierte postoperative Schmerzen: Durch die Schonung der Muskulatur treten signifikant weniger Schmerzen auf.

Frühzeitige Mobilisation: Patienten können oft noch am Operationstag wieder erste Schritte machen.

Niedrigere Luxationsraten: Der vordere Zugang minimiert das Risiko eines Prothesenausrenkens.

Kosmetische Vorteile: Kleine Hautschnitte hinterlassen dezente Narben.

Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die hervorragende Eignung für die Implantation von Kurzschaftprothesen.


Vorteile der AMIS Methode auf einen Blick

1. Schnellere Rehabilitation

Patienten können bereits wenige Stunden nach der Operation mit Bewegungsübungen beginnen. Viele sind nach wenigen Wochen wieder voll mobil.

2. Muskel- und Nervenschonung

Der anteriore Zugang ist natürlich und minimalinvasiv, sodass keine wichtigen Muskeln oder Sehnen durchtrennt werden. Auch das Risiko einer Nervenschädigung ist minimal.

3. Reduzierte Komplikationsrate

Durch die anatomische Schonung treten Komplikationen wie Luxationen oder Muskelinsuffizienzen deutlich seltener auf.

4. Verbesserte Langzeitergebnisse

Da die natürliche Biomechanik weitgehend erhalten bleibt, profitieren die Patienten langfristig von einer hohen Standzeit der Prothese.


Die perfekte Kombination – AMIS Methode und Kurzschaftprothese

Die AMIS Methode harmoniert besonders gut mit Kurzschaftprothesen. Diese modernen Prothesenarten zeichnen sich durch eine geringere Invasivität und bessere Anpassung an den körpereigenen Knochen aus.

Was ist eine Kurzschaftprothese?

Kurzschaftprothesen ersetzen lediglich den oberen Bereich des Oberschenkelknochens (Femur). Sie erfordern weniger Knochenmaterial und bieten eine bessere Knochenintegration bei jungen, aktiven Patienten.

Vorteile in Kombination mit AMIS

Minimaler Zugangsbedarf: Kurzschaftprothesen können aufgrund ihrer Größe problemlos über den vorderen Zugang implantiert werden.

Erhalt des Knochens: Durch den sparsamen Knochenabtrag bleibt mehr körpereigenes Material erhalten.

Optimale Lastübertragung: Die natürliche Kraftverteilung im Femur wird bewahrt.


Fazit – Warum die AMIS Methode die Zukunft ist

Die AMIS Methode verbindet das Beste aus moderner Technik, minimalinvasivem Vorgehen und patientenzentrierter Versorgung. In Kombination mit Kurzschaftprothesen bietet sie eine optimale Lösung für Patienten, die Wert auf schnelle Rehabilitation, langanhaltende Ergebnisse und minimale Belastung legen. Für viele Patienten stellt sie den Goldstandard in der Hüftendoprothetik dar. Eine Beratung im ENDOPROTHETICUM hilft Ihnen, die für Sie passende Therapie zu finden.

  TERMIN VEREINBAREN?

Gerne können Sie einen Termin sowohl telefonisch, als auch online vereinbaren.

06131-8900163

ENDOPROTHETICUM - Die ganze Welt der Endoprothetik

von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 15. April 2025
Der moderne Teilgelenkersatz am Knie im Fokus: die Schlittenprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 12. April 2025
Gelenkersatz: Sicherer Umgang mit Unterarmgehstützen – Erfahren Sie alles über die richtige Nutzung von Krücken nach Hüftprothese oder Knieprothese. Tipps, Techniken und FAQs für mehr Mobilität mit künstlichem Gelenk! Jetzt lesen.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 11. April 2025
Ein Implantatausweis dokumentiert Ihre Endoprothese oder Ihr künstliches Gelenk. Erfahren Sie hier, warum der Implantatpass für Ihre Hüftprothese oder Knieprothese so wichtig ist und was Sie beachten sollten.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 7. April 2025
Freiheit auf dem Pferderücken beim Reiten trotz Hüftprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 6. April 2025
Gelten heute nach Hüft-TEP (Hüftprothese) für alle Patienten die gleichen Verhaltensregeln wie früher?
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 3. April 2025
Die innovative Rehabilitation nach Hüft-TEP und Knie-TEP in Mainz
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 2. April 2025
Warum das Offset bei der Implantation einer Hüft-TEP nicht zu klein und nicht zu groß sein sollte
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 23. März 2025
Mit Hüftprothese (Hüft-TEP) wieder aufs Kiteboard: Chancen und Risiken
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 20. März 2025
Lockerungen bei Endoprothesen verhindern: Das Erfolgsgeheimnis von hochvernetztem Polyethylen
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 18. März 2025
Meniskusriss: Traumatisch oder degenerativ? Erfahren Sie die Ursachen, Symptome und die besten Behandlungsoptionen – von Arthroskopie bis Schlittenprothese!
Weitere Beiträge