Kann man sich mit einer vollständigen Knieprothese hinknien?

ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner

Das Hinknien als Herausforderung nach einer Knie-TEP

Eine Knieprothese kann die Lebensqualität von Menschen mit chronischen Knieproblemen erheblich verbessern, indem sie Schmerzen lindert und die Beweglichkeit wiederherstellt. Doch das Hinknien stellt bei einer Knieprothese eine besondere Herausforderung dar, die gerade für berufstätige Patient:innen in körperlich anspruchsvollen Berufen von Bedeutung ist. In diesem Artikel betrachten wir die wichtigsten Aspekte des Hinkniens nach einer Knieprothesen-Operation und gehen darauf ein, warum es bei einem vollständigen Gelenkersatz häufig problematisch ist. Außerdem beleuchten wir, warum ein Teilgelenkersatz wie eine Schlittenprothese hier bessere Voraussetzungen bietet.


Warum ist Hinknien mit einer Knieprothese problematisch?

Das Hinknien stellt aus mehreren Gründen nach einer Knieprothese eine Herausforderung dar:

Einschränkungen durch die Prothesenmechanik

Eine vollständige Knieprothese (Totalendoprothese, TEP) ersetzt das gesamte Kniegelenk und verändert die natürliche Biomechanik des Knies. Die Prothese wird aus Metallkomponenten und einem Polyethylen-Einsatz gefertigt, wodurch das Gelenk steifer wird. Dies kann die Beweglichkeit – insbesondere die Beugung über 120 Grad hinaus, die für das Hinknien erforderlich ist – einschränken.

Schmerzen und Druckempfindlichkeit

Ein weiterer Faktor sind die Schmerzen oder das Druckgefühl, das Patient:innen beim Hinknien empfinden. Die Haut, das darunterliegende Gewebe und die Prothese selbst werden beim Hinknien stark belastet, was zu Unwohlsein oder Schmerzen führen kann.

Psychologische Barrieren und Unsicherheit

Viele Patient:innen empfinden Unsicherheit, wenn sie Druck auf das Knie ausüben. Sie fürchten, die Prothese zu schädigen oder Beschwerden zu provozieren, was dazu führt, dass sie Hinknien von vornherein meiden.


Unterschiede zwischen Vollprothese und Teilprothese

Totalendoprothese (TEP)

Eine Totalendoprothese ersetzt das gesamte Kniegelenk. Dies ist notwendig, wenn alle drei Kompartimente des Knies – Innen-, Außen- und Kniescheibengelenk – betroffen sind. Während eine TEP eine hohe Schmerzreduktion und eine Verbesserung der Beweglichkeit bietet, sind extreme Beugestellungen wie das Hinknien häufig stark eingeschränkt. Eine vollständige Wiederherstellung der natürlichen Beweglichkeit ist aufgrund der Prothesenmechanik nicht möglich.

Schlittenprothese (Teilprothese)

Im Gegensatz zur TEP ersetzt eine Schlittenprothese nur ein einzelnes Kompartiment des Kniegelenks, normalerweise das innere (mediale) oder äußere (laterale). Die natürliche Biomechanik des Kniegelenks bleibt weitgehend erhalten, was eine bessere Beweglichkeit ermöglicht. Studien zeigen, dass Patient:innen mit einer Schlittenprothese häufig besser in der Lage sind, Bewegungen wie Hinknien oder in die Hocke gehen durchzuführen.


Auswirkungen auf den beruflichen Alltag mit Knieprothese

Anforderungen in körperlichen Berufen

Körperlich aktive Berufe – z. B. Handwerker:innen, Pflegekräfte oder Bodenleger:innen – erfordern häufig das Hinknien. Bei einer Totalendoprothese müssen diese Patient:innen oft ihre beruflichen Anforderungen anpassen. Es ist wichtig, bereits vor der Operation über diese Einschränkungen aufgeklärt zu werden.

Alternativen und Beratung

Ein Teilgelenkersatz kann eine geeignete Alternative für Patient:innen sein, die körperlich aktiv bleiben möchten. Doch auch hier sind die individuellen Gegebenheiten wie Alter, Knochensubstanz und das Ausmaß der Knieschädigung entscheidend.


Hinknien mit Knieprothese - Was sagt die Evidenz?

Studienlage zur Beweglichkeit nach Knieprothese

Eine Metaanalyse aktueller Studien zeigt, dass etwa 50–60 % der Patient:innen nach einer TEP Schwierigkeiten mit Bewegungen wie Hinknien oder tiefem Hocken haben. Patient:innen mit einer Schlittenprothese schneiden hier besser ab: Bis zu 80 % berichten über eine größere Bewegungsfreiheit bei Beugebewegungen.

Langfristige Auswirkungen auf Lebensqualität

Die Einschränkungen beim Hinknien können sich negativ auf die Lebensqualität auswirken, insbesondere bei Patient:innen mit hohen beruflichen oder persönlichen Anforderungen an diese Bewegung. Frühzeitige Beratung und Rehabilitation sind hier entscheidend.


Fazit – Hinknien nach Knieprothese bleibt meist eingeschränkt

Patient:innen mit einer vollständigen Knieprothese müssen sich darauf einstellen, dass Hinknien häufig nicht mehr möglich oder nur mit erheblichen Einschränkungen verbunden ist. Die mechanischen Eigenschaften der Prothese und das Druckempfinden tragen wesentlich zu diesen Einschränkungen bei.

Für Patient:innen, die großen Wert auf die Möglichkeit des Hinkniens legen, kann eine Schlittenprothese eine geeignete Alternative sein. Sie ermöglicht eine größere Bewegungsfreiheit und behält die natürliche Biomechanik des Knies besser bei. Eine sorgfältige Beratung vor der Operation sowie eine konsequente Rehabilitation sind der Schlüssel, um das bestmögliche Ergebnis für jede:n Patient:in zu erzielen.

  TERMIN VEREINBAREN?

Gerne können Sie einen Termin sowohl telefonisch, als auch online vereinbaren.

06131-8900163

ENDOPROTHETICUM - Die ganze Welt der Endoprothetik

von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 15. April 2025
Der moderne Teilgelenkersatz am Knie im Fokus: die Schlittenprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 12. April 2025
Gelenkersatz: Sicherer Umgang mit Unterarmgehstützen – Erfahren Sie alles über die richtige Nutzung von Krücken nach Hüftprothese oder Knieprothese. Tipps, Techniken und FAQs für mehr Mobilität mit künstlichem Gelenk! Jetzt lesen.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 11. April 2025
Ein Implantatausweis dokumentiert Ihre Endoprothese oder Ihr künstliches Gelenk. Erfahren Sie hier, warum der Implantatpass für Ihre Hüftprothese oder Knieprothese so wichtig ist und was Sie beachten sollten.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 7. April 2025
Freiheit auf dem Pferderücken beim Reiten trotz Hüftprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 6. April 2025
Gelten heute nach Hüft-TEP (Hüftprothese) für alle Patienten die gleichen Verhaltensregeln wie früher?
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 3. April 2025
Die innovative Rehabilitation nach Hüft-TEP und Knie-TEP in Mainz
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 2. April 2025
Warum das Offset bei der Implantation einer Hüft-TEP nicht zu klein und nicht zu groß sein sollte
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 23. März 2025
Mit Hüftprothese (Hüft-TEP) wieder aufs Kiteboard: Chancen und Risiken
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 20. März 2025
Lockerungen bei Endoprothesen verhindern: Das Erfolgsgeheimnis von hochvernetztem Polyethylen
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 18. März 2025
Meniskusriss: Traumatisch oder degenerativ? Erfahren Sie die Ursachen, Symptome und die besten Behandlungsoptionen – von Arthroskopie bis Schlittenprothese!
Weitere Beiträge