Moderne Gleitpaarungen in der Hüftendoprothetik – Warum Keramik auf Keramik immer mehr an Bedeutung verliert
Hochvernetztes Polyethylen ist der Goldstandard in der Hüft-Endoprothetik!

Die Wahl der richtigen Gleitpaarung in der Hüftendoprothetik ist entscheidend für die Langlebigkeit und Funktionsfähigkeit einer Hüftprothese. Während Keramik-auf-Keramik-Paarungen (CoC) lange Zeit als fortschrittlich galten, etabliert sich heute CoXPE (Keramik auf ultrahochvernetztem Polyethylen) zunehmend als Goldstandard. Der Grund: CoXPE vereint geringe Abriebwerte mit hoher Stabilität und Flexibilität, während CoC mit einigen spezifischen Nachteilen zu kämpfen hat, die seine Akzeptanz begrenzen.
Keramik auf ultrahochvernetztem Polyethylen : Minimaler Abrieb und höchste Zuverlässigkeit
CoXPE-Gleitpaarungen bieten eine herausragende Kombination aus Verschleißfestigkeit und Schonung der umgebenden Gewebe. Der hochvernetzte Polyethylen-Kunststoff reduziert den Abrieb auf ein Minimum, was das Risiko einer Osteolyse (Knochenabbau durch Partikel) erheblich verringert. Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber älteren Gleitpaarungen wie Metall auf Metall oder Metall auf weichem Polyethylen, die durch ihre hohe Partikelbildung in Verruf geraten sind.
Die Probleme von Keramik auf Keramik
Obwohl CoC durch eine extrem harte und langlebige Oberfläche glänzt, birgt es Nachteile, die seinen Einsatz einschränken:
Keramikbruch
Trotz moderner Fertigungsmethoden bleibt das Risiko eines Bruchs bei starker Belastung oder Fehlstellungen bestehen. Dieser Aspekt ist insbesondere für jüngere und sportlich aktive Patienten problematisch.
Squeaking-Phänomen
Das Auftreten unangenehmer Quietschgeräusche (Squeaking) bei CoC-Gleitpaarungen kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Obwohl dies selten ist, wird es von Patienten als störend empfunden.
Kosten und Komplexität
CoC-Prothesen sind teurer und erfordern eine präzisere Implantationstechnik, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Warum CoXPE CoC verdrängt
Die überragenden Eigenschaften von Keramik auf hochvernetztem Polyethylen – insbesondere die hohe Belastbarkeit und Flexibilität – machen diese Gleitpaarung zur bevorzugten Wahl in der modernen Hüftendoprothetik. Während CoC in spezifischen Fällen weiterhin eine Option bleibt, wird es zunehmend von CoXPE verdrängt, da hier das Risiko unerwünschter Komplikationen minimiert wird.
Vitamin E macht das hochvernetzte Polyethylen noch widerständiger
Das Hinzufügen von Vitamin E zu hochvernetztem Polyethylen (XPE) in der Hüftprothetik ist eine wichtige Maßnahme, um die Langzeitbeständigkeit und Stabilität des Materials zu verbessern. Vitamin E wird aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften zugesetzt, um das Polyethylen vor Oxidation zu schützen.
Gründe für das Hinzufügen von Vitamin E zum Polyethylen:
Verhinderung der Oxidation: Polyethylen kann im Laufe der Zeit oxidieren, was die Materialstruktur schwächen und zu einem erhöhten Abrieb führen kann. Dieser Abrieb ist eine der Hauptursachen für das Versagen von Hüftprothesen, da er die Bildung von Abriebpartikeln fördert, die den Knochen angreifen und zu einer aseptischen Lockerung führen können. Vitamin E hilft, diesen Oxidationsprozess zu verlangsamen und dadurch die Lebensdauer des Implantats zu verlängern
Erhöhung der Abriebfestigkeit: Durch die Verhinderung von Oxidation bleibt das Polyethylen robuster und weniger anfällig für Materialermüdung. Das bedeutet, dass die Gleitpaarung aus Keramik und XPE, die häufig in modernen Hüftprothesen verwendet wird, weniger Abrieb erzeugt und somit eine längere Standzeit bietet
Verbesserung der Langzeitperformance: Studien haben gezeigt, dass XPE mit Vitamin E eine deutlich höhere Langzeitstabilität aufweist, was es zu einer bevorzugten Wahl für Patienten macht, die eine langlebige und widerstandsfähige Hüftprothese benötigen. Das Vitamin E schützt nicht nur vor der Oxidation, sondern trägt auch dazu bei, dass das Material resistenter gegen Abnutzung bleibt, insbesondere bei jungen und aktiven Patienten.
Vitamin E ist also ein wichtiger Bestandteil moderner hochvernetzter Polyethylen-Materialien in der Hüftprothetik, da es die chemische Stabilität des Materials verbessert und so zu besseren Langzeitergebnissen beiträgt.
Fazit: Die Zukunft gehört der Gleitpaarung Keramik auf hochvernetztem Polyethylen
Moderne Gleitpaarungen wie CoXPE stehen beispielhaft für den Fortschritt in der Endoprothetik. Durch die Kombination von Langlebigkeit, Sicherheit und Komfort setzen sie neue Maßstäbe, während andere Gleitpaarungen wie CoC zunehmend in den Hintergrund treten. Das Zusetzen von Vitamin E zum Polyethylen verbessert die Eigenschaften noch einmal erheblich.
TERMIN VEREINBAREN?
Gerne können Sie einen Termin sowohl telefonisch, als auch online vereinbaren.