Schmerzen nach Schlittenprothese – Was tun?

ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner

Was tun, wenn nach Schlittenprothese weiterhin Schmerzen bestehen?

Die Schlittenprothese am Knie, auch als unikondyläre Knieprothese oder Teilgelenkersatz bezeichnet, ist eine bewährte und minimalinvasive Behandlungsmethode bei arthrosebedingten Knieschmerzen. Trotz der Vorteile und einer schnelleren Genesung im Vergleich zur Totalendoprothese können auch postoperative Schmerzen nach Schlittenprothese auftreten. Dieser umfassende Leitfaden beleuchtet die häufigen Ursachen von Schmerzen nach einer Schlittenprothese und stellt effektive Therapiemaßnahmen vor. Wir gehen auch darauf ein, welche Spätprobleme wie Retropatellararthrose oder Restkniegelenksarthrose auftreten können.


Was ist eine Schlittenprothese?

Die Schlittenprothese wird bei einseitig fortgeschrittener Arthrose eingesetzt, häufig im medialen oder seltener im lateralen Kniegelenkskompartiment. Anders als die Totalendoprothese ersetzt die Schlittenprothese lediglich den betroffenen Teil des Gelenks und belässt gesunde Strukturen intakt.

  • Vorteile der Schlittenprothese:
  • Minimalinvasiver Eingriff.
  • Natürlicheres Bewegungsgefühl.
  • Schnellerer Heilungsprozess.
  • Einschränkungen:
  • Nicht für alle Patienten geeignet, z. B. bei entzündlichen Gelenkerkrankungen.


Mögliche Ursachen für Schmerzen nach einer Schlittenprothese

1. Postoperative Überlastung

  • Beschreibung: Unmittelbar nach der Operation ist das Knie empfindlich. Schmerzen können durch zu früh einsetzende oder intensive Belastung entstehen.
  • Therapie: Schonung, Physiotherapie, Einnahme von leichten Schmerzmitteln.

2. Narbenschmerzen oder Hautirritationen

  • Beschreibung: Narbenbildung oder Nervenreizungen im Operationsgebiet können Beschwerden verursachen.
  • Therapie: Lokale Massagen, Silikonpflaster, Lasertherapie.

3. Instabilität des Kniegelenks

  • Beschreibung: Eine Instabilität kann auftreten, wenn die Bänder des Knies nach der Operation überbeansprucht werden oder nicht optimal ausbalanciert sind.
  • Therapie: Anpassung der Rehabilitation, gezieltes Muskeltraining, eventuell operative Korrektur.

4. Suboptimale Prothesenplatzierung

  • Beschreibung: Fehlausrichtungen können Reibungen und Schmerzen verursachen.
  • Therapie: Bildgebende Verfahren zur Diagnostik, eventuell Revision der Prothese.

5. Restkniegelenksarthrose

  • Beschreibung: Eine Schlittenprothese behandelt nur einen Teil des Gelenks. Im Verlauf können Verschleißerscheinungen in anderen Gelenkbereichen auftreten.
  • Besonderheit: Retropatellararthrose, bei der die Knorpelschicht hinter der Kniescheibe degeneriert, ist häufig.
  • Therapie:  in schweren Fällen Erweiterung auf eine Totalendoprothese.


Diagnostik von postoperativen Schmerzen nach Schlittenprothese

1. Klinische Untersuchung

  • Abtasten des Knies zur Schmerzlokalisation.
  • Beweglichkeitstests zur Prüfung der Funktion.

2. Bildgebende Verfahren

  • Röntgen: Kontrolle der Prothesenplatzierung.
  • MRT: Erkennung von Weichteilveränderungen oder verbleibenden Knorpelschäden.
  • CT: Detaillierte Analyse bei Verdacht auf Prothesenfehlstellung.

3. Laboruntersuchungen

  • Ausschluss von Infektionen durch Bluttests und Gelenkpunktion.


Postoperative Therapieansätze

1. Medikamente

  • Schmerzmittel: NSAR oder Paracetamol zur Schmerzlinderung.
  • Entzündungshemmer: Kortison-Injektionen bei Schwellungen.

2. Physiotherapie und Rehabilitation

  • Ziel: Verbesserung der Gelenkstabilität, Mobilität und Muskulatur.
  • Maßnahmen:
  • Manuelle Therapie.
  • Elektrotherapie.
  • Aquatherapie zur gelenkschonenden Kräftigung.

3. Operative Optionen

  • Prothesenrevision: Bei Lockerungen oder Fehlstellungen.
  • Erweiterung zur Totalendoprothese: Bei fortschreitender Arthrose in anderen Gelenkbereichen.



Langfristige Probleme bei einer Schlittenprothese

1. Fortschreitender Gelenkverschleiß

  • Auch nach erfolgreicher Operation kann es zu Verschleißerscheinungen im nicht-prothetisch behandelten Kniebereich kommen.

2. Retropatellararthrose

  • Betroffene klagen über Schmerzen hinter der Kniescheibe.
  • Lösung: Je nach Schweregrad Anpassung der Therapie oder chirurgischer Eingriff.

3. Prothesenlockerung

  • Kann durch Materialermüdung oder unzureichende Knochensubstanz ausgelöst werden.
  • Therapieoptionen umfassen Revisionseingriffe.


Vorsorgemaßnahmen zur Vermeidung von Schmerzen

1. Optimale Rehabilitation

  • Regelmäßige Physiotherapie.
  • Schulung der Patienten zur richtigen Belastung des Knies.

2. Gewichtskontrolle

  • Vermeidung von Übergewicht, da es die Belastung des Kniegelenks reduziert.

3. Angepasste Sportarten

  • Gelenkschonende Aktivitäten wie Schwimmen oder Radfahren.


Fazit

Postoperative Schmerzen nach einer Schlittenprothese am Knie sind in seltenen Fällen möglich und können durch unterschiedliche Faktoren ausgelöst werden. Eine exakte Diagnostik und individuell abgestimmte Therapie sind entscheidend, um Beschwerden effektiv zu behandeln und die Lebensqualität zu steigern. Die Schlittenprothese bleibt trotz möglicher Risiken eine hervorragende Option für Patienten mit lokal begrenzter Kniearthrose, wenn die Indikation sorgfältig gestellt wird.

  TERMIN VEREINBAREN?

Gerne können Sie einen Termin sowohl telefonisch, als auch online vereinbaren.

06131-8900163

ENDOPROTHETICUM - Die ganze Welt der Endoprothetik

von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 15. April 2025
Der moderne Teilgelenkersatz am Knie im Fokus: die Schlittenprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 12. April 2025
Gelenkersatz: Sicherer Umgang mit Unterarmgehstützen – Erfahren Sie alles über die richtige Nutzung von Krücken nach Hüftprothese oder Knieprothese. Tipps, Techniken und FAQs für mehr Mobilität mit künstlichem Gelenk! Jetzt lesen.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 11. April 2025
Ein Implantatausweis dokumentiert Ihre Endoprothese oder Ihr künstliches Gelenk. Erfahren Sie hier, warum der Implantatpass für Ihre Hüftprothese oder Knieprothese so wichtig ist und was Sie beachten sollten.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 7. April 2025
Freiheit auf dem Pferderücken beim Reiten trotz Hüftprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 6. April 2025
Gelten heute nach Hüft-TEP (Hüftprothese) für alle Patienten die gleichen Verhaltensregeln wie früher?
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 3. April 2025
Die innovative Rehabilitation nach Hüft-TEP und Knie-TEP in Mainz
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 2. April 2025
Warum das Offset bei der Implantation einer Hüft-TEP nicht zu klein und nicht zu groß sein sollte
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 23. März 2025
Mit Hüftprothese (Hüft-TEP) wieder aufs Kiteboard: Chancen und Risiken
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 20. März 2025
Lockerungen bei Endoprothesen verhindern: Das Erfolgsgeheimnis von hochvernetztem Polyethylen
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 18. März 2025
Meniskusriss: Traumatisch oder degenerativ? Erfahren Sie die Ursachen, Symptome und die besten Behandlungsoptionen – von Arthroskopie bis Schlittenprothese!
Weitere Beiträge