Wie sich der minimal-invasive ALMIS-Zugang auf die postoperative Rehabilitation auswirkt

ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner

Schnellere Genesung mit ALMIS-Zugang zur Hüfte

Die postoperative Rehabilitation ist ein entscheidender Teil des Genesungsprozesses nach einer Hüftendoprothese. Der minimal-invasive ALMIS-Zugang hat das Potenzial, die postoperative Rehabilitation zu verbessern und die Genesungszeit zu verkürzen. In diesem Beitrag werden wir uns genauer damit befassen, wie sich der minimal-invasive ALMIS-Zugang auf die postoperative Rehabilitation auswirkt und welche Vorteile er für die Patienten bietet.


Reduzierte postoperative Schmerzen

Eine der wichtigsten Auswirkungen des minimal-invasiven ALMIS-Zugangs auf die postoperative Rehabilitation ist die Reduzierung von postoperativen Schmerzen. Durch kleinere Schnitte und eine schonendere Gewebebehandlung erfahren Patienten oft weniger Schmerzen nach der Operation. Dies ermöglicht es ihnen, früher mit der physiotherapeutischen Rehabilitation zu beginnen und schneller wieder mobil zu werden.


Schnellere Wiedererlangung der Mobilität

Dank des minimal-invasiven ALMIS-Zugangs können Patienten in der Regel schneller wieder mobil werden. Die geringere Gewebetraumatisierung und die Erhaltung wichtiger Muskeln und Sehnen ermöglichen es den Patienten, früher mit dem Gehen und anderen alltäglichen Aktivitäten zu beginnen. Dies trägt dazu bei, die Selbstständigkeit der Patienten zu fördern und ihre Lebensqualität zu verbessern.


Frühere Rückkehr in den Alltag

Die verbesserte postoperative Rehabilitation, die durch den minimal-invasiven ALMIS-Zugang ermöglicht wird, führt oft zu einer früheren Rückkehr der Patienten in ihren Alltag. Patienten können schneller wieder zu ihren normalen Aktivitäten zurückkehren, sei es bei der Arbeit, im Haushalt oder bei sportlichen Aktivitäten. Dies trägt dazu bei, die Lebensqualität der Patienten zu steigern und ihre Genesung insgesamt zu beschleunigen.


Geringeres Risiko von Komplikationen

Durch die Reduzierung von postoperativen Schmerzen und die schnellere Wiedererlangung der Mobilität kann der minimal-invasive ALMIS-Zugang auch das Risiko von postoperativen Komplikationen verringern. Patienten, die sich einem ALMIS-Zugang unterziehen, haben möglicherweise ein geringeres Risiko für Komplikationen wie Blutgerinnsel, Infektionen oder Wundheilungsstörungen.


Fazit

Der minimal-invasive ALMIS-Zugang hat das Potenzial, die postoperative Rehabilitation nach einer Hüftendoprothese zu verbessern und die Genesungszeit zu verkürzen. Durch die Reduzierung von postoperativen Schmerzen, die schnellere Wiedererlangung der Mobilität und eine frühere Rückkehr in den Alltag können Patienten von einem verbesserten Genesungsprozess profitieren. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder herausfinden möchten, ob der minimal-invasive ALMIS-Zugang die richtige Option für Sie ist, wenden Sie sich am besten an das ENDOPROTHETICUM.

  TERMIN VEREINBAREN?

Gerne können Sie einen Termin sowohl telefonisch, als auch online vereinbaren.

06131-8900163

ENDOPROTHETICUM - Die ganze Welt der Endoprothetik

von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 15. April 2025
Der moderne Teilgelenkersatz am Knie im Fokus: die Schlittenprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 12. April 2025
Gelenkersatz: Sicherer Umgang mit Unterarmgehstützen – Erfahren Sie alles über die richtige Nutzung von Krücken nach Hüftprothese oder Knieprothese. Tipps, Techniken und FAQs für mehr Mobilität mit künstlichem Gelenk! Jetzt lesen.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 11. April 2025
Ein Implantatausweis dokumentiert Ihre Endoprothese oder Ihr künstliches Gelenk. Erfahren Sie hier, warum der Implantatpass für Ihre Hüftprothese oder Knieprothese so wichtig ist und was Sie beachten sollten.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 7. April 2025
Freiheit auf dem Pferderücken beim Reiten trotz Hüftprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 6. April 2025
Gelten heute nach Hüft-TEP (Hüftprothese) für alle Patienten die gleichen Verhaltensregeln wie früher?
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 3. April 2025
Die innovative Rehabilitation nach Hüft-TEP und Knie-TEP in Mainz
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 2. April 2025
Warum das Offset bei der Implantation einer Hüft-TEP nicht zu klein und nicht zu groß sein sollte
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 23. März 2025
Mit Hüftprothese (Hüft-TEP) wieder aufs Kiteboard: Chancen und Risiken
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 20. März 2025
Lockerungen bei Endoprothesen verhindern: Das Erfolgsgeheimnis von hochvernetztem Polyethylen
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 18. März 2025
Meniskusriss: Traumatisch oder degenerativ? Erfahren Sie die Ursachen, Symptome und die besten Behandlungsoptionen – von Arthroskopie bis Schlittenprothese!
Weitere Beiträge