Schlittenprothese beidseits - Vor- und Nachteile einer gleichzeitigen Operation

ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner

Was spricht dafür über eine beidseitige Schlittenprothese in einer Operation nachzudenken?

Die Entscheidung für eine beidseitige Implantation von Schlittenprothesen in einer einzigen Operation ist ein bedeutender Schritt, der sowohl sorgfältige Überlegung als auch umfassende Information erfordert. In diesem Beitrag werden die Vor- und Nachteile einer gleichzeitigen beidseitigen Operation detailliert beleuchtet, um Ihnen bei Ihrer Entscheidungsfindung zu helfen.


Was ist eine Schlittenprothese?

Eine Schlittenprothese, auch als unikondyläre Knie-Teilprothese bekannt, ersetzt nur den von Arthrose betroffenen Teil des Kniegelenks. Im Gegensatz zur Totalendoprothese bleibt der gesunde Gelenkbereich erhalten, was zu einer besseren Beweglichkeit und einem natürlicheren Kniegefühl führen kann. Zudem ist der operative Eingriff weniger invasiv, da alle Bandstrukturen und gesunden Gelenkteile erhalten bleiben, was die Erholungszeit verkürzt.


Vorteile einer gleichzeitigen beidseitigen Operation

  1. Einmalige Anästhesie und Krankenhausaufenthalt Durch die gleichzeitige Operation beider Knie wird nur eine Narkose benötigt, und der Krankenhausaufenthalt kann verkürzt werden. Dies reduziert das Risiko von Komplikationen, die mit mehrfachen Anästhesien verbunden sind.
  2. Kürzere Gesamterholungszeit Da beide Knie in einer einzigen Operation behandelt werden, ist die gesamte Rehabilitationszeit kürzer im Vergleich zu zwei getrennten Eingriffen. Patienten können schneller zu ihrem normalen Alltag zurückkehren.
  3. Gleichzeitige Korrektur von Fehlstellungen Bei bestehenden Fehlstellungen wie X- oder O-Beinen kann die gleichzeitige Operation beider Knie dazu beitragen, die Belastung auf andere Gelenke und die Wirbelsäule zu reduzieren, indem die Beinachsen symmetrisch korrigiert werden.
  4. Kosteneffizienz Ein einziger Krankenhausaufenthalt und eine Rehabilitation bedeuten oft geringere Gesamtkosten für Patienten und Gesundheitssysteme.


Nachteile und Risiken einer gleichzeitigen beidseitigen Operation

  1. Erhöhtes Operationsrisiko Die gleichzeitige Operation beider Knie kann mit einem höheren Risiko für Komplikationen wie erhöhtem Blutverlust verbunden sein. Moderne Techniken haben dieses Risiko jedoch erheblich reduziert.
  2. Intensivere Rehabilitation Die gleichzeitige Genesung beider Knie kann anstrengender sein und erfordert möglicherweise mehr Unterstützung während der frühen Rehabilitationsphase.
  3. Eingeschränkte Mobilität in der Anfangsphase Da beide Knie gleichzeitig operiert wurden, kann die Mobilität unmittelbar nach der Operation stärker eingeschränkt sein, was den Alltag vorübergehend erschwert.


Für wen ist die gleichzeitige beidseitige Schlittenprothese geeignet?

Diese Art der Operation eignet sich besonders für Patienten, die:

  • An beidseitiger Kniearthrose leiden.
  • In guter allgemeiner gesundheitlicher Verfassung sind und keine ernsthaften Begleiterkrankungen haben.
  • Eine schnelle Rückkehr zu ihrem aktiven Lebensstil wünschen.

Es ist jedoch essenziell, eine individuelle Risiko-Nutzen-Analyse mit dem behandelnden Orthopäden durchzuführen, um die beste Entscheidung zu treffen.


Rehabilitationsprozess und Nachsorge

Nach der Operation beginnt unmittelbar die Rehabilitation, die folgende Maßnahmen umfasst:

  • Physiotherapie zur Wiederherstellung der Beweglichkeit
  • Schmerzmanagement
  • Alltagsanpassungen zur Reduzierung der Belastung auf die Knie

Der Erfolg der Operation hängt stark von der aktiven Mitarbeit des Patienten bei der Rehabilitation ab.


Herausforderungen und Vorteile der Rehabilitation nach beidseitiger Schlittenprothesen-OP

Die Rehabilitation nach einer beidseitigen Schlittenprothesen-Operation stellt besondere Anforderungen an die Patienten. Da beide Knie gleichzeitig betroffen sind, kann es in den ersten Wochen nach der OP zu deutlichen Mobilitätseinschränkungen kommen. Die muskuläre Schwäche ist beidseitig vorhanden, was eine intensivere physiotherapeutische Betreuung erforderlich macht. Zudem sind häusliche Anpassungen, wie der Einsatz von Gehhilfen oder Haltegriffen im Badezimmer, essenziell für die Sicherheit des Patienten. Dennoch bietet diese Art der Operation auch Vorteile: Beide Knie regenerieren parallel, wodurch sich der Bewegungsablauf natürlicher anpassen kann. Zudem durchlaufen Patienten eine einmalige Rehabilitationsphase, anstatt zwei separate Reha-Zeiträume bewältigen zu müssen. Viele Patienten berichten nach einer intensiven, aber gut strukturierten Rehabilitation von einer schnelleren Rückkehr zu normalen Aktivitäten.

Eingeschränkte Mobilität in der Anfangsphase Da beide Knie gleichzeitig operiert wurden, kann die Mobilität unmittelbar nach der Operation stärker eingeschränkt sein, was den Alltag vorübergehend erschwert. Dies bedeutet, dass Patienten oft länger auf Gehhilfen angewiesen sind als nach einer einseitigen Operation.


Fazit: Über eine beidseitige Schlittenprothese nachdenken lohnt sich!

Die gleichzeitige beidseitige Implantation von Schlittenprothesen bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine verkürzte Gesamterholungszeit und die Vermeidung von Doppelbelastungen durch zwei separate Operationen. Dennoch sollten die potenziellen Risiken und individuellen Gesundheitsfaktoren sorgfältig abgewogen werden. Nicht für jeden ist die gleichzeitige Versorgung mittels Schlittenprothese geeignet. Eine ausführliche Beratung mit einem erfahrenen Kniespezialisten ist unerlässlich, um die für Sie optimale Behandlungsstrategie zu bestimmen.

  TERMIN VEREINBAREN?

Gerne können Sie einen Termin sowohl telefonisch, als auch online vereinbaren.

06131-8900163

ENDOPROTHETICUM - Die ganze Welt der Endoprothetik

von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 15. April 2025
Der moderne Teilgelenkersatz am Knie im Fokus: die Schlittenprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 12. April 2025
Gelenkersatz: Sicherer Umgang mit Unterarmgehstützen – Erfahren Sie alles über die richtige Nutzung von Krücken nach Hüftprothese oder Knieprothese. Tipps, Techniken und FAQs für mehr Mobilität mit künstlichem Gelenk! Jetzt lesen.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 11. April 2025
Ein Implantatausweis dokumentiert Ihre Endoprothese oder Ihr künstliches Gelenk. Erfahren Sie hier, warum der Implantatpass für Ihre Hüftprothese oder Knieprothese so wichtig ist und was Sie beachten sollten.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 7. April 2025
Freiheit auf dem Pferderücken beim Reiten trotz Hüftprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 6. April 2025
Gelten heute nach Hüft-TEP (Hüftprothese) für alle Patienten die gleichen Verhaltensregeln wie früher?
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 3. April 2025
Die innovative Rehabilitation nach Hüft-TEP und Knie-TEP in Mainz
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 2. April 2025
Warum das Offset bei der Implantation einer Hüft-TEP nicht zu klein und nicht zu groß sein sollte
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 23. März 2025
Mit Hüftprothese (Hüft-TEP) wieder aufs Kiteboard: Chancen und Risiken
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 20. März 2025
Lockerungen bei Endoprothesen verhindern: Das Erfolgsgeheimnis von hochvernetztem Polyethylen
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 18. März 2025
Meniskusriss: Traumatisch oder degenerativ? Erfahren Sie die Ursachen, Symptome und die besten Behandlungsoptionen – von Arthroskopie bis Schlittenprothese!
Weitere Beiträge